
„Schleich di!“ (oder etwas hochdeutscher „Hau ab!“) wirkt besser als „Ich fordere Sie hiermit auf, sich unverzüglich zu entfernen.“ Hört sich selbstverständlich an, wird aber oft vergessen, sobald jemand zum Stift oder zur Tastatur greift. Leider! – denn meist entscheiden die ersten Sekunden, ob Ihr Text gelesen wird. Untersucht ist: Je mehr Wörter ein Satz hat, ja sogar je mehr Silben die Wörter im Satz haben, desto schneller erlahmt die Aufmerksamkeit. Probieren Sie nur mal Folgendes aus:
- Wenn Sie etwas weglassen, und man versteht es immer noch, dann lassen Sie’s weg.
- Wenn ein Komma im Satz steht, das gerne Punkt werden will, dann gönnen Sie’s ihm.
- Alles, was vor „das heißt:“ steht, können Sie meist weglassen.
- Schreiben Sie nicht „Sie können Ihr Fahrzeug unentgeltlich abstellen“, schreiben Sie „Gratis parken!“