Aufträge an den Texter: Briefing und Co

Texter-Briefing

Wie läuft ein Texterauftrag ab? – Bei mir jedenfalls so:

Hier erfahren Sie, welche Angaben von Ihnen sinnvoll sind, wenn ich für Sie einen Text erstellen oder bearbeiten soll. Wenn es sich um einen Korrekturauftrag handelt, wechseln Sie bitte zur Checkliste Korrektur. Für spezielle andere Textsorten finden Sie zusätzlich sachdienliche Hinweise auf meiner Seite Angebote.

Damit unsere Zusammenarbeit reibungslos funktioniert, bekommen Sie die folgende Checkliste. So läuft schon das erste Auftragsgespräch strukturiert und rasch. Mein Service für Sie umfasst aber selbstverständlich auch in diesem Punkt eine individuelle professionelle Beratung.

Checkliste: 5 wesentliche Punkte für das Texter-Briefing

1. Textsorte und Stil

Was genau Sie brauchen – eine Produktbeschreibung, einen Kundenbrief, einen PR-Artikel oder was auch immer –, wissen Sie schon? Ansonsten werfen Sie doch einen Blick auf mein A–Z.

Der Sprachstil gehört zu den wichtigsten Erfolgskriterien Ihres Textes. Und hier ist größte Sensibilität gefordert. Denn der Stil muss zu Ihrer Zielgruppe passen, zum Inhalt, zum Medium, zum Anlass bzw. zum Umfeld, in dem der Text steht … und schließlich zu Ihnen selbst, zu Ihrem Unternehmens- oder Organisationsprofil. Wenn es bestimmte Sprachregelungen bei Ihnen gibt: bitte mitliefern! Nützlich ist auch die Angabe geeigneter Keywords für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) Ihres Textes.
Tipp: Orientieren Sie sich im Zweifelsfall an einem besonders erfolgreichen Text, der schon bei Ihnen erschienen ist, oder an einem fremden Text, der Sie stark beeindruckt hat.

2. Inhalt/Content und Textumfang

Die Interessen und Wünsche Ihrer Zielgruppen müssen inhaltlich im Vordergrund stehen – sonst lesen es die Leute nicht. Also sagen Sie nicht, dass Ihr Angebot toll ist, sondern wie die Menschen davon profitieren. Mit dieser Idee im Hinterkopf sammeln und priorisieren Sie die zentralen Inhalte für den Text.

Der Umfang, d. h. die Textlänge ist mitunter vorgegeben, teils sogar sehr genau (z. B. Tweets und Beiträge auf Xing). Aber auch sonst hilft eine möglichst genaue Angabe der gewünschten oder maximal möglichen Textlänge mir dabei, den Job für Sie zeitsparend zu erfüllen.
Tipp: Erstellen Sie eine nach Wichtigkeit gereihte Stichpunkt-Liste der Inhalte. Den Textumfang geben Sie am besten in „Anzahl der Zeichen inkl. Leerzeichen“ an. Mit 1 Seite Text ist die Normseite mit 1500 Zeichen gemeint.

3. Zielgruppe und Medium

Je genauer Sie die Zielgruppe für den Text beschreiben können, desto besser. Wenn Ihr Text in einem fremden Medium (z. B. einer Zeitschrift oder einem Online-Shop) erscheinen soll, bringen Sie mir einen Link dazu bzw. ein gedrucktes Exemplar, damit ich dieses Umfeld berücksichtigen kann.
Tipp: In meinem Blogbeitrag zum Personamarketing finden Sie den detailliertesten Ansatz, eine Zielgruppe zu bestimmen – Sie können sich hier aber auch bloß die Rosinen herauspicken. Bei Texten für Fremdmedien zahlt es sich aus, nach eventuellen Vorgaben für eingereichte Texte zu fragen; mache ich aber auch gerne für Sie.

4. Informationen und andere Materialien für Ihren Text

Fast jeder Inhalt für einen Text lässt sich recherchieren! Diesen „journalistischen“ Service bekommen Sie gerne von mir – seriös, faktensicher und fundiert. Aufwand und Kosten für Ihren Auftrag lassen sich aber deutlich reduzieren, wenn Sie selbst das erforderliche Material oder die Quellen zur Verfügung stellen, ganz oder teilweise. Bitte berücksichtigen Sie auch, dass ein Richtpreis oder ein Festpreisangebot für neue Texte erst dann möglich ist, wenn ich die Informationslage bzw. das Material überblicken kann.
Tipp: Wählen Sie Ihr Material für den Text möglichst mit Augenmaß aus: knapp, übersichtlich, gehaltvoll. Dagegen verursachen z. B. umfangreiche Powerpoint-Folien, Podcasts oder 100-seitige Jubiläumsschriften viel Zeitaufwand.

5. Freigaben und andere Entscheidungsprozesse

Beziehen Sie von Anfang an alle Beteiligten in Ihrer Organisation (Fachabteilungen, Mitinhaber etc.) in den Textauftrag ein und stellen Sie sicher, dass über die wesentlichen Punkte des Briefings Einigkeit herrscht. So sorgen Sie für eine größtmögliche Identifikation mit dem Text und vermeiden nachträgliche aufwändige Korrekturschleifen.
Tipp: Eine Person in Ihrem Unternehmen sollte während des gesamten Auftragsprozesses sowohl Ansprechpartner für mich sein als auch Informationsstelle für zuständigen Personen bzw. Abteilungen in Ihrem Unternehmen. Planen Sie für eventuelle Nachbearbeitungen des Textes und die finale Freigabe ausreichende Zeitpuffer ein.

Und sonst? – Wissenswertes für den Texterauftrag


• Sie wollen wissen, ob ich der Richtige für Sie bin?
Die Vertrauensfrage also. – Arbeitsproben sind die eine Möglichkeit. In meinen Referenzen ist nicht die ganze Bandbreite, aber Sie bekommen einen Eindruck. Oder Sie trauen dem Urteil von Kunden. Oder, wenn es um die Konditionen geht, meinen AGB.

• Der erste und alle weiteren Kontakte:
Ob Sie lieber persönlich face to face, telefonisch oder per Videochat mit mir reden, mailen oder was sonst – da richte ich mich so weit wie möglich nach Ihnen. Alle Kanäle und Zeiten finden Sie auf der Kontaktseite.

• Effiziente Projektorganisation für unsere Zusammenarbeit auf Distanz:
Schnelle Kommunikation per E-Mail ist bei kleinen Einzelaufträgen OK. Allerdings: Für Projekte,
• an denen mehr als zwei Beteiligte mitarbeiten
• in denen Rückfragen, Kommentare etc. dokumentiert sein sollen
• in denen mehrere Dokumente im Spiel sind
• in denen zwischen Entwurf und Endfassung weitere Versionen zu erwarten sind
empfehle ich Ihnen:

Eine gemeinsame Online-Plattform

Damit gibt es jederzeit für alle Beteiligten eine identische Übersicht über alle Arbeitsschritte, Mitteilungen, Dokumente etc., auch mobil über Apps. Der Aufwand zur Einrichtung ist minimal, die Effizienzsteigerung sehr hoch!
Standardplattformen sind bei mir derzeit Quire und Slack. Fragen Sie mich, wenn Sie eine andere Plattform nutzen und diese einsetzen wollen.