Überzeugende Produkte – erstklassige Texte
Das gefällt mir – Ihnen vielleicht auch?
Mehrere Titelfotos auf diesen Seiten zeigen Details einer Schreibmaschine – nicht irgendeiner, sondern eines wirklich legendären Modells: der Hermes Baby. Ein feinmechanisches Meisterwerk, in der Schweiz von 1935 bis 1989 hergestellt und von Ernest Hemingway, John Steinbeck und Friederike Mayröcker ebenso gern verwendet wie von mir selbst. Die hochwertige Haltbarkeit, die diese Schreibmaschine auszeichnet, ist auch mein Anspruch an die Texte für Sie.
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.
Fast täglich positives Kunden-Feedback – das hört man doch gern, oder? Und wie kriegt man das? Man bietet eine herausragende Customer Experience von A bis Z. Hier ist ein Versandhändler, der begeistert mit einem der banalsten Dinge überhaupt: Der Versandmeldung. Die ist mit einer völlig mitreißenden Euphorie inklusive augenzwinkernder Übertreibungen geschrieben – Kunden laufen damit wahrscheinlich zum Nachbarn, um sich nicht alleine freuen zu müssen. Hier ist dieses Meisterwerk von Kundenbrief in ganzer Pracht.
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.
Was hat sowas auf Facebook mit einer Jausenstation zu tun? – Inhaltlich gar nichts, bis auf die Wortmarke unten. Aber die ganze Timeline des „Moaristidl“ (leider nicht mehr online) ist von einer gewissen genialen Schrägheit durchzogen, die ein exzellentes Beispiel für kreatives Social-Media-Marketing abgibt. Der Streifzug durch diese Best Practice für Facebook hat sich eine eigene Seite verdient…
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.
Ausnahmsweise auf Englisch, weil: Das Textbeispiel hier zeigt auf wirklich unübertreffliche Weise, wie man einen Sachverhalt in nur einem Satz schlagartig klarmachen kann. Und weil ich das in dem spektakulär kompetenten Blog von Avinash Kaushik gefunden habe, den ich hiermit als Evangelium für alle empfehle, die Onlinemarketing betreiben. Aber ist halt auf Englisch…
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.
Die Wiener Stadtzeitung Falter hält das Interesse der geneigten Leserschaft nicht nur mit häufigen und für die Betroffenen zu Recht peinlichen Enthüllungen wach – es gibt dort auch eine Reihe regelmäßiger Kolumnen, von denen jede ihre treuen Fans pflegt. Mein Favorit ist die Fehlleistungsschau „Welt im Zitat“, weil ich dort wöchentlich vor Augen geführt bekomme, wie bitter nötig bessere Texter wären… selbst bei Einrichtungen wie der Akademie der bildenden Künste Wien. Lesen Sie mal das!
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.
Was Avaaz genau ist, lesen Sie am besten hier nach – die Organisation betreibt mit minimalem Aufwand riesige Online-Kampagnen für humanitäre, ökologische und politische Ziele. Und im Gegensatz zu teils dubiosen Ketten-E-Mails funktionieren diese Kampagnen. Von der PR kann man sich in mancher Hinsicht etwas abschauen, auch wenn man nicht auf über 68 Millionen Unterstützer (Stand: Mai 2021) aus ist.
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.
Der Sender Ö1 ist eine Wohltat in der zunehmend marktschreierischen Radiolandschaft. Oft wünsche ich mir für bestimmte Sendungen, ich hätte jetzt eine Tätigkeit, die es mir erlaubte, dabei in aller Muße zuzuhören. Den intelligenten akustischen Inhalten entspricht eine auch fürs Auge höchst angenehme Selbstdarstellung, vor allem in der Ö1-Clubzeitung in den Farben des Senderlogos.
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.
Plakat-Headlines wie diese gehören zur hohen Schule des Texter-Gewerbes. Die Agentur BGP hat mit einer Reihe solcher Motive für die Arbeit des Umweltamts der Ruhrgebietsstadt Oberhausen geworben. Dort wird „…merkt kein Arsch” kaum als grob, sondern eher als pfiffig aufgefasst. Die Redewendung in dem originellen Wortspiel eingebaut ist genial und ein echter Hingucker.
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.
Ich wünschte mir für alles, was ich brauche, so eine Qualität: Dinge, die ein Leben lang tun, wofür sie mit größter Sorgfalt hergestellt wurden. Deren Beschreibungen allein sind oft schon ein Genuss – klicken Sie mal aufs Logo und lesen Sie die „Allgemeinen Informationen“!
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.
Die Titelseiten dieses Magazins sind nicht immer so spektakulär. Gemeinsam ist ihnen allerdings, dass sie nur diskret auf das dahinter stehende Unternehmen schließen lassen, das erfolgreich ökologisch produzierte Nützlich- und Annehmlichkeiten unter die Menschen bringt. Und sich was dabei denkt. Im Blog vom 19.1.2011 steht mehr darüber, warum ich viel von denen halte. Die Firma heißt übrigens GEA.
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.
Diese Reihe wird ab und zu erweitert – was Sie zeitnah und zuverlässig
über meinen Newsletter erfahren.